Dynamische Preise im Digital Marketing
Hallo zusammen
In unserem heutigen Blog wollen wir auf das dynamische Preismanagement eingehen. Dies ist eine Preisstrategie, bei der Unternehmen die Preise für Produkte oder Dienstleistungen auf Basis des aktuellen Marktbedarfs anpassen. Das Model berechnet Preise anhand eines automatischen Algorithmus'. Mithilfe der vielen Daten im Internet, insbesonders auf sozialen Netzwerken, können die Preise noch viel differenzierter auf die Kundenbedürfnisse angepasst werden. Es werden hierfür Faktoren wie Angebot und Nachfrage, die Preisgestaltung der Konkurrenten und viele andere externe Faktoren miteinbezogen.
Dieses Modell ist in Geschäftszweigen wie der Hotellerie, bei Reiseveranstaltern und im Online-Einzelhandel gängige Praxis. Dynamisches Pricing wird mehrheitlich im Internet angewendet, weil die Umsetzung sich hier sehr einfach gestaltet. Bekannte Beispiele dafür sind der Online-Versandhandel und Online-Aktionen. Ein weiteres Beispiel, welches vielen bekannt sein sollte, sind die dynamischen Preisen bei Fluggeselschaften. Die Unternehmen ändern ihre Preise zu gewissen Wochentagen, Tageszeiten und Anzahl Tage vor Abflug. Manche Fluggesellschaften lassen ihre Preise auch von den Abflugzeiten beeinflussen oder die durchschnittliche Stornoquote ähnlicher Flüge sowie der Anzahl noch freier Sitzplätze auf dem Flug. Darum ist es auch möglich, dass es bei den Internetpräsenzen von Fluggesellschaften innerhalb von kürzester Zeit grosse Preisschwankungen desselben Prouktes gibt.
Auch die Preisdaten von Konkurrenten werden völlig automatisiert aus Datenbanken ausgelesen und angepasst. Dies geschieht nicht durch reale MitarbeiterInnen sondern durch programmierte Bots. Schlussendlich errechnet ein Computerprogramm anhand der Daten die jeweiligen Preise, unter Berücksichtigung der Geschäftsregeln.
Die wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung des dynamischen Preisbildens berücksichtigt die Spieltheorie, denn Unternehmen wollen nicht nur den kurfristig handelnden Kunden, sondern auch den strategisch planenden Kunden verstehen.
Wir hoffen, das Thema ist nun ein wenig klarer und freuen uns auf weitere Themenvorschläge von euch.
Macht`s gut,
Kay und Joël
In unserem heutigen Blog wollen wir auf das dynamische Preismanagement eingehen. Dies ist eine Preisstrategie, bei der Unternehmen die Preise für Produkte oder Dienstleistungen auf Basis des aktuellen Marktbedarfs anpassen. Das Model berechnet Preise anhand eines automatischen Algorithmus'. Mithilfe der vielen Daten im Internet, insbesonders auf sozialen Netzwerken, können die Preise noch viel differenzierter auf die Kundenbedürfnisse angepasst werden. Es werden hierfür Faktoren wie Angebot und Nachfrage, die Preisgestaltung der Konkurrenten und viele andere externe Faktoren miteinbezogen.
Dieses Modell ist in Geschäftszweigen wie der Hotellerie, bei Reiseveranstaltern und im Online-Einzelhandel gängige Praxis. Dynamisches Pricing wird mehrheitlich im Internet angewendet, weil die Umsetzung sich hier sehr einfach gestaltet. Bekannte Beispiele dafür sind der Online-Versandhandel und Online-Aktionen. Ein weiteres Beispiel, welches vielen bekannt sein sollte, sind die dynamischen Preisen bei Fluggeselschaften. Die Unternehmen ändern ihre Preise zu gewissen Wochentagen, Tageszeiten und Anzahl Tage vor Abflug. Manche Fluggesellschaften lassen ihre Preise auch von den Abflugzeiten beeinflussen oder die durchschnittliche Stornoquote ähnlicher Flüge sowie der Anzahl noch freier Sitzplätze auf dem Flug. Darum ist es auch möglich, dass es bei den Internetpräsenzen von Fluggesellschaften innerhalb von kürzester Zeit grosse Preisschwankungen desselben Prouktes gibt.
Auch die Preisdaten von Konkurrenten werden völlig automatisiert aus Datenbanken ausgelesen und angepasst. Dies geschieht nicht durch reale MitarbeiterInnen sondern durch programmierte Bots. Schlussendlich errechnet ein Computerprogramm anhand der Daten die jeweiligen Preise, unter Berücksichtigung der Geschäftsregeln.
Die wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung des dynamischen Preisbildens berücksichtigt die Spieltheorie, denn Unternehmen wollen nicht nur den kurfristig handelnden Kunden, sondern auch den strategisch planenden Kunden verstehen.
Wir hoffen, das Thema ist nun ein wenig klarer und freuen uns auf weitere Themenvorschläge von euch.
Macht`s gut,
Kay und Joël
Kommentare
Kommentar veröffentlichen